wird in neuem Tab geöffnet

2. Band

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 1993
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenAusleihhinweis
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Ter D 30.1 / Regionalbestand Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Ausleihhinweis:

Inhalt

Namensformen d. Stadt u. der Stadtteile (Unzufriedenheit in der Stadt mit der Namensgebung; Erste urkundliche Erwähnung, Schreibweise u. Deutung der Stadtteilnamen); Die städtebauliche Entwicklung (Stadtgestaaltung im Rahmen ortspolizeilicher Bauvorschriften; Siedlungen zur Linderung der Wohnungsnot; Wohnbaugebiete nach dem Zweiten Weltkrieg; Industrie- u. Gewerbebaugebiete; Abbruchmaßnahmen im innerstädtischen Bereich; Gebäudeverlust durch Unglücke u. Kriegseinwirkungen; Bauliche Veränderungen in den Stadtteilen während des Jahrhunderts; Die Bautätigkeit in den Stadtteilen nach dem Zweiten Weltkrieg); Kunstwerke zur Erinnerung u. zur Stadtverschönerung (Schlichte Denkmäler durch Spenden der Bürger; Künstlerisch gestaltete Brunnen zur Zierde v. Plätzen u. Anlagen; Siegerbrunnen im Wettbewerb "Das schönere Dorf"); Die Stadt im Spiegel ihrer Baudenkmäler (Denkmalgeschützte Bauwerke verschiedener Zeitabschnitte im Kernstadtbereich; Denkmalschutz in den Stadtteilen); Straßen-, Schinen- u. Luftverkehr mit allem, was dazugehört (Straßen mit überörtlicher Bedeutung; Namen der Straßen,Wege u. Plätze im Kerngebiet der Stadt; Straßennamen der Stadtteile; Brückenzoll u. Stättegeld; Rund um den Straßenverkehr; Die Kraftfahrzeugkennzeichen der Stadt u. der Stadtteile; Entwicklung der Werrabahn im Neustadter Bereich; Anfang u. Ende der Steinachtalbahn; Freiballons, Luftschiffe u. Flugzeuge im Neustadter Luftraum); Die Haupterwerbszweige im Bereich der Großen Kreisstadt (Spielwarenherstellung jahrzehntelang alleinige Lebensgrundlage der Bevölkerung; Gelungene Verbindung der heimischen Industrie mit den Christbaumschmuckherstellern; Veränderung des Wirtschaftsgefüges durch den Bau eines Kabel- u. Leistungswerkes; Sicherung v. Arbeitsplätzen durch Lichtwellenleiterwerk; Die Entwicklung auf dem landwirtschaftlichen Gebiet); Der Postbetrieb u. das Zeitungswesen (Die Post u. ihre Dienstleistungen im Kernstadtbereich; Die Poststellen in den Stadtteilen; Wissenwertes über die Neustadter Zeitung); Der Wohlfahrt u. der Freizeit dienende Einrichtungen (Sozialdienste u. Unternehmen zur Gesundheitsfürsorge u. Krankenpflege; Stätten zur Freizeitgestaltung u. zur Unterhaltung); Parteigebundene Ortsvereine u. freie Wählergruppen, die bei den Kommunalwahlen größere Bedeutung erlangten (Christlich-Soziale Union seit 1956 im Stadtrat vertreten; Nationalsozialistisches Gedankengut im Deutschen Block verankert; Auf u. Ab in der Freien Demokratischen Partei; Veranstaltungen u. Bestrebungen der Kommunisten; Der Nationalsozialismus v. seinen Anfängen bis zum bitteren Ende; Bewegte Geschichte der Sozialdemokratischen Partei; Versuchte Zusammenfassung d. bürgerlichen Wähler in der Neustadter Gemeinschaft; Wählergruppe Bergmann [Freie Wähler] seit 1960 im Stadtrat vertreten); Das Schulwesen (Volksschulen u. Sondervolksschule; Weiteführende Schulen; Dreifachturnhalle u. Freisportanlagen f. Schule u. Vereine; Kinderfest als Höhepunkt im Schulleben); Rückblick auf d. evangelischen u. katholischen Kirchengemeinde (Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Sankt Georg; Urpfarrei Fechheim einst Mittelpunkt im kirchlichen Leben des Coburger Landes; Aufbau der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Haarbrücken; Bergkirche in Höhn ein hochherzige Stiftung; Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wildenheid-Meilschnitz seit 1963 selbständig; Die Katholische Kirchengemeinde Sankt Ottilia)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 1993
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ter D 30.1
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 552 S. : zahlr. Ill. (z.T.farb.)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch