wird in neuem Tab geöffnet

Spione, Schleuser, Sperrgebiet

Geschichte und Geschichten rund um den Eisernen Vorhang im bayerisch-thüringischen Grenzgebiet
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: DVD
Jahr: 2015
Verlag: Stockheim-Neukenroth, Public Address
Mediengruppe: DVD
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenAusleihhinweis
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 401 Spi / HST Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Ausleihhinweis:

Inhalt

Anlässlich des Jubiläums "25 Jahre Tag der Deutschen Einheit" präsentiert der bekannte Heimatfilmer Rainer Steiger aus Neukenroth eine aussagestarke videografische Dokumentation zu Geschichte und Geschichten rund um den Eisernen Vorhang im bayerisch-thüringischen Grenzgebiet. Und das ist ein Rückblick in eine dunkle Zeit, die aus heutiger Sicht kaum mehr verständlich scheint.
 
Diese 110-minütige Filmproduktion auf Doppel-DVD mit vielen zeitgenössischen Bildern, Berichten, Zeitzeugen, Originalschauplätzen und spektakulären Luftaufnahmen zeigt dem Betrachter vieles, was sich während der Zeit des Eisernen Vorhanges, sei es vor oder hinter dem Todesstreifen beziehungsweise Minenfeld abgespielt und zugetragen hat.
 
Fast ein Jahr Recherche und Filmaufnahmen zu verschiedenen Jahreszeiten waren nötig, um die interessanten Sequenzen zu erstellen. Steiger hat zusammen mit seiner Frau Roswitha zur Realisierung viel Einsatzfreude und Detektivarbeit bewiesen. Die sehenswerte Produktion kann nun rechtzeitig zum 3. Oktober präsentiert werden und ist ein bedeutsames Dokument deutscher Nachkriegsgeschichte.
Zu Beginn erhalten die Betrachter einen Einblick in das denkmalgeschützte Areal des Grenzabschnittes 44. Heutige Politiker, Pfarrer und Pastoren aus Bayern und Thüringen zollten bei ihren Reden den Menschen Respekt, was sie in dieser Umbruchszeit leisteten. Mit dem ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein, der als politischer Insider aus dem Nähkästchen plauderte, hat man in Heinersdorf einen kompetenten, sympathischen Festredner gewinnen können.
 
Es ist erfreulich, dass sich Menschen aus den benachbarten Landesteilen (Bayern, Thüringen, Sachsen) bereit erklärt haben, vor der Kamera ihre Erlebnisse bzw. Erfahrungen mitzuteilen. Zeitzeugen von hüben und drüben, Grenzer aus Ost und West, verraten Amüsantes und Nachdenkliches, erzählen Episoden über Spione und Schleuser, erinnern sich an das Leben im und um das Sperrgebiet, erwähnen gelungene und missglückte Fluchtversuche.
 
Die Statements werden dabei von historischen oder neuzeitlichen Fotos oder Videosequenzen untermauert. Wunderschöne Flugaufnahmen lassen vergessen, dass es sich um ein Gebiet handelt, in dem Schusswaffengebrauch durchaus üblich war.
 
Der Film will - so Rainer Steiger - nicht urteilen oder gar verurteilen, sondern möchte anhand faktischer Gegebenheiten an die Situation am Grenzstreifen, der oft auch als Demarkationslinie oder Todesstreifen bezeichnet wurde, erinnern.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: DVD
Jahr: 2015
Verlag: Stockheim-Neukenroth, Public Address
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 401
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2 DVDs : ca. 110 Min.
Schlagwörter: Grenze; DDR/Geschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Steiger, R.
Mediengruppe: DVD