Cover von Sonneberger Puppen- und Plüschspielzeugproduktion wird in neuem Tab geöffnet

Sonneberger Puppen- und Plüschspielzeugproduktion

Studien zum industriellen Arbeitstag in der DDR der 50er bis 70er Jahre
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lischewsky, Ulrike
Verfasserangabe: vorgelegt von Ulrike Lischewsky
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 1998
Verlag: Hildburghausen, Frankenschwelle
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenAusleihhinweis
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Untergeschoss / Linker Lesesaal / Regionalkunde Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Ausleihhinweis:
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Ter U 80.1 Lis / Regionalbestand Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Ausleihhinweis:

Inhalt

I Annäherung an das Thema:
1. Zum Forschungsansatz
2. Das Forschungsfeld
3. Der volkskundliche Umgang mit dem Feld
(Volkskundliche Forschung in der DDR; Literaturlage zum Forschungsgebiet)
4. Methoden und Quellen
5. Zur Problematik der Begriffe und Sprachregelungen
 
II Der Ort: Sonneberg, die Stadt hinter dem Wald
1. Ortsbegehung, März 1995: Ein imaginärer Rundgang durch die Stadt
2. Die Sperrzone: Zeit des doppelten Eingesperrtseins
3. Zeit und Blickwechsel: Die Stadt und die Einwohner / Blick in d. Stadtgeschichte
4. Die spielzeugherstellende Bevölkerung im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert
5. Die Spielzeugindustrie in der Stadt: Der Gang durch eine Straße
 
III Puppen und Plüsch: Zur Industriegeschichte
1. Die Anfänge: Ein Rückblick
(Die ökonomische Struktur der Sonneberger Spielzeugindustrie; Die Puppe: Exportschlager der Sonneberger Spielzeughersteller)
2. Die Puppen- u. Plüschspielzeugindustrie in Sonneberg nach 1945
(Wenn wir kein Papp´net ham; Nach wie vor ist die Zersplitterung enorm; Spielzeugdokument - Kampfprogramm der kommenden Jahre; Der Erkenntnis folgt die Tat; Unser Weg ist gut und richtig)
3. Betriebsformen
(Volkseigener Betrieb: [VEB] Sonni Sonneberg; Betrieb mit staatlicher Beteiligung: Firma Martin Eichhorn; Produktionsgenossenschaft: Puppenspiele Oberlind; Privatbetrieb: Firma Arthur Schoenau)
 
IV Die Spielzeugherstellung als Beruf
1. Die berufliche Ausbildung in der Spielzeugindustrie Sonnebergs: ein Rückblick
2. Berufsbiogrphien: Fallbeispiele
- Nora R. geboren 1908, verheiratet, sechs Kinder
- Selma S. geboren 1920, verheiratet, ein Kind
- Lotte W. geboren 1939, unverheiratet, kein Kind
- Sonja D. geboren 1951, verheiratet, ein Kind
- Hilde G. geboren 1949, verheiratet, zwei Kinder
3. Die Berufstätigkeit der Frau in der DDR
4. Die Berufsausbildung in der Spielzeugindustrie der DDR
(Facharbeiter, die gab´s nicht)
5. Erwachsenenqualifizierung u. Weiterbildung in der Spielzeugindustrie der DDR
 
V Arbeitsalltag in der Fabrik
1. Ein Blick aufs Ganze: Skizze der Betriebsstruktur
(So wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben; Der Hahn im Korb)
2. Arbeitsbrigade, Bandleitung und Entwicklung: Produktionsebene
(Arbeitsbrigade - Brigade - sozialistisches Kollektiv; Die Bandleiterin; Musterabteilungen; Forschung u. Entwicklung)
3. Arbeitsbeschreibung I: Die Puppenproduktion
(Der weibliche Blick auf´s Detail; Arbeiterinnen beschreiben Ihre Arbeit am Band; Das Textima-Band: Ein Zwischenspiel)
4. Arbeitsbeschreibung II: Die Plüschspielzeugproduktion
(Die traditionelle Teddybärenherstellung)
5. Die Spielzeugindustrie bis mitte der neunziger Jahre
(Eine neue historische Etabbe beginnt)
 
- Zeittafeln
- Daten zur Stadtgeschichte
- Daten zur Industrie u. Fabrikengeschichte
- Beschäftigtenzahlen verschiedener Betrieben d. Spielzeugindustrie

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lischewsky, Ulrike
Verfasserangabe: vorgelegt von Ulrike Lischewsky
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 1998
Verlag: Hildburghausen, Frankenschwelle
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ter U 80.1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86180-081-0
Beschreibung: 280 S.
Schlagwörter: Sonneberger Spielzeugindustrie; Spielzeug; Puppen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch